Ein kleiner Rückblick auf unsere vergangenen Veranstaltungen:


Radtour zum Kanal 33

 

Bei sommerlichen 30 Grad im Schatten trafen wir uns am 22.06.2025 um 14.30 Uhr bei Bente in Beringstedt um zu einer E-Bike-Tour Richtung Kanal 33 zu star-ten. Über Seefeld, Warringholz, Aasbüttel und Bokhorst und Holstenniendorf führte uns die Tour schließlich ins Kanal 33, wo für uns auf der Terrasse bereits ein Platz reserviert war. Dort trafen wir uns mit einer handvoll Landfrauen, die mit dem Auto hinterher gefahren waren. Nach einem erfrischenden Getränk wur-den uns pünklich um 17.00 Uhr unsere leckeren Pizzen serviert. 

Gegen 18.00 Uhr machten wir uns dann am Kanal entlang auf den Rückweg. Über die Grüntaler Hochbrücke steuerten wir dann Hanerau-Hademarschen an, wo wir uns in der Eisdiele noch einen leckeren Nachtisch gönnten. In Lütjenwestedt trennten sich schließlich unsere Wege und jeder fuhr in seine Richtung nach Hause. 

Vielen Dank Bente, für die Ausarbeitung der tollen Strecke. Wir waren uns alle einig, dass wir so eine schöne Tour bald einmal wieder machen wollen!

(Steffi Hönck)


Rustikales Grillen auf dem Bauernhof

 

Am 19.06.2025 waren wir zu Gast auf dem Hof Holling in Osterstedt. Es gab ein tolles Salat- und Brotbuffet, zu dem jede Landfrau etwas beigesteuert hatte und Leckeres vom Grill. Im Anschluss führte uns Sönke über den Hof und durch die Ställe und beantwortete geduldig unsere vielen Fragen und erklärte, wie sich der Hof zukünftig ausrichten wird. 

Der schöne Abend endete mit Klönschnack und einem Gläschen Wein, Aperol oder ähnlichem, bevor sich viele von uns wieder mit dem Rad auf den Heimweg machten.

Vielen Dank Familie Holling für Eure Gastfreundschaft!

(Steffi Hönck)


Landfrauentag in Neumünster

Der diesjährige LandFrauenTag fand am 14.06.2025 in Neumünster statt. Wir hatten uns mit 7 Landfrauen verabredet und sind in Fahrgemeinschaften zur Holstenhalle gefahren. Dort fand ab 10.00 Uhr der "Markt der Möglichkeiten" statt, auf dem wir in aller Ruhe herumgestöbert und geshoppt haben. Nach einer kleinen Stärkung fing dann um 12.00 Uhr der offizielle Teil an. Wie in den Jahren zuvor begrüßte uns der Moderator Jan-Malte Andresen und führte kurzweilig durch das Programm. Als besonderer Gast war dieses Jahr die Schauspielerin Elena Uhlig dabei, die Jan-Malte "ganz schön in die  Zange nahm". Musikalisch untermalt wurde die Veranstaltung von der Horst & Hoof Band.

(Steffi Hönck)

 

 


Erlebnisbogenschießen am 17.05.2025

 

Mit 11 Landfrauen fuhren wir am 17.05.2025 nach Klein Bennebek, um uns bei der Yeomanry Bogensparte des SSV Klein Bennebeck in die Kunst des Bogen-schießens einweihen zu lassen. 

Nachdem wir alle mit Bogen, Pfeilen, Köchern sowie Hand- und Armschutz ausge-stattet waren und auf dem Einschussplatz in die richtige Technik eingewiesen wurden, ging es in kleinen Gruppen auf den ca. 4 km langen Parcours. Ge-schossen wurde in der "wilden Natur" und über "Stock und Stein" auf drei-dimensionale Tiernachbildungen wie z.B. Elche, Spinnen, Affen usw. Hierbei er-klärten und motivierten uns unsere jeweiligen Guides unermüdlich und mit Engelsgeduld. Der Wechsel zwischen An- und Entspannung, intensiven Ge-sprächen und der Zauber der Natur haben diesen Vormittag zu etwas ganz Besonderem gemacht.

Nach "erfolgreicher" Jagd durften wir auf dem Gelände des Bogensportvereins noch unser mitgebrachtes Fingerfood-Picknick verzehren.

Vielen Dank Yeomanry, wir kommen gern noch einmal wieder!

(Stefanie Hönck) 

 


Altes Land im Blütenzauber am 08.05.2025

 

Am Donnerstag, den 08.05.2025 fand die Fahrt ins Alte Land statt. Wir waren 17 Personen, Fa. Ubben holte uns um 7.15 Uhr an der Kirche in Todenbüttel ab. Wir kamen dem Ort York näher und erhielten bereits einen ersten Eindruck von der Schönheit der reetgedeckten Fachwerkhäuser. 

In York angekommen, trafen wir auf unsere Gästeführerin in original Altländer Tracht, die uns zunächst in die Kirche führte. Diese hat einen barocken Altar und eine Arp Schnitger-Orgel. 

Besonders sind auch die Schnitzereien an den Pfosten der geschlossenen Kir-chenbänke mit den Namen der damaligen Besitzer, die ihre Kirchenbank kauften, um den Kirchenbau zu finanzieren. 

Die Gästeführerin begleitete uns auf der Fahrt im Bus durch viele schöne Orte im Alten Land mit Fleeten, Grachten, Deichen und wunderschönen Häusern. Sie er-klärte, dass es Holländer waren, die das Land mit ihren bewährten Methoden entwässerten und somit landwirtschaftlich nutzbar machten.

In Lühe konnten wir aussteigen, um auf die Elbe zu blicken, wo gerade die Lühe-Schulau-Fähre (für Fußgänger und Radfahrer) anlege. Zum Mittagessen fuhren wir zurück nach York ins Restaurant "Altes Land". 

Nachmittags fuhr uns der Bus zum Obsthof Matthies in Borstel. Hier machten wir eine Treckerfahrt durch die Obstplantagen mit vielen Informationen. Der Obsthof hat einen Shop mit großem Café, hier hatten wir unsere Kaffeepause mit anschie-ßendem Shopping. Um 16.30 Uhr began unsere Heimfahrt. 

Es war ein wunderschöner Ausflug bei Sonnenschein mit vielen interessanten Eindrücken. 

(Hella Böhmke)

 


Führung im Schallplattenmuseum am 26.04.2025

 

Erlebniswelt Musik

 

Bei strahlendem Sonnenschein trafen wir uns mit  13 Landfrauen am 26. April  in Nortorf , um ein wenig in Nostalgie zu schwelgen.

Im Schallplattenmuseum in einem Gebäude der Firma TELDEC, die ihre Produk-tion in Nortorf eingestellt hat, erlebten wir eine kleine Zeitreise:

 

Ca. 1880 erfand Edison mit dem Phonographen eine Möglichkeit, Musik und Sprache aufzunehmen und wiederzugeben.

Damit war die Stunde der Schallplatte gekommen und der technische Fortschritt nahm immer mehr an Fahrt auf:

Als nächstes baute man Grammophone, dann Plattenspieler, die sich sogar in Möbelstücken „versteckten“, schnell auch welche  als tragbare Geräte , die mit auf Ausflüge genommen werden konnten.

Auch die Tonqualität und die „Speicherkapazität“ wurde mehr und mehr ver-bessert.

Uns wurde deutlich, wie unsere Ohren mit „HiFi“ und „DAB-Plus“ Tonqualität doch verwöhnt sind.

Wir erfuhren, dass es in der Schallplattenproduktion Mutter- und Vaterplatten für die Vervielfältigung gab. Die Qualitätskontrolle war bereits in den 50er Jahren eine Frauendomäne.  Überwiegend Frauen saßen an langen Arbeitstischen mit Plattenspieler an Plattenspieler und überprüften stichprobenartig die vervielfält-igten Schallplatten auf ihre Tonqualität.

 Bei TELDEC in Nortorf gaben sich nationale und internationale Stars zu Tonauf-nahmen die Klinke in die Hand: Catharina Valente, Peter Maffay, Udo Lindenberg und Elvis, um nur einige zu nennen.

Schließlich wurden die Schallplatten in den beginnenden 80ern durch CDs und dann irgendwann durch „streaming“ beinahe gänzlich abgelöst  – beinahe, denn in den vergangenen Jahren feiert die Schallplatte doch wieder ein kleines Revival.

Nach  2 Stunden hatten wir reichlich Gesprächsstoff, um unsere Erinnerungen auszutauschen.

Dazu bot sich natürlich unser anschließender Besuch in Sonja`s Kaffee-Stübchen geradezu an.

 Ein spontaner Bummel über den Nortorfer Jahrmarkt rundete diesen Nachmit-tag zum Abschluss ab.

 (Ulrike Röstel)

 

 


Entzündungsfrei durchs Leben -

Ein Vortrag von Ute Mahler-Leddin

 

Rund 60 interessierte Landfrauen und Gäste trafen sich am 10.04.2025 in der Olen School in Osterstedt um einem sehr lehrreichen und interessanten Vortrag der Ernährungsberaterin Ute Mahler-Leddin aus Hollnseth-Hollen zu lauschen.

Nachdem einige technische Probleme überwunden werden konnten, ließen wir uns das zum Thema passende leckere Salatbuffet aus dem "Sprechzimmer" schmecken.

 

Frau Mahler-Leddin berichtete über das Wunderwerk Körper und wie wir akute Entzündungen wie z.B. Gicht, Neurodermitis, Rheuma usw. in den Griff be-kommen bzw. vermeiden können. Sie gab Tipps, wie wir die Ernährung opti-mieren und unseren Lifestyle verändern können, um mehr Energie und Gesund-heit in unseren Alltag zu bringen. Dabei ging es hautpsächlich um die Gesundheit unseres Darms und unser Mikrobiom, welche Lebensmittel entzündungsför-dernd sind, was Stress mit unserem Köper macht und wie wir unseren Schlaf verbessern können. Abschließend gab sie uns noch einige Tipps zu entzündungs-hemmenden Lebensmitteln und ihre Wirkung.

Aus diesem Vortrag nach sicher jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer etwas mit, das es sich umzusetzen bzw. zu verändern lohnt.

 

Vielen Dank Frau Mahler-Leddin für diesen interessanten Vortrag!

(Steffi Hönck)


Besuch bei Bonbon Pingel

 

Am 17. und 24.03.2025 durften wir etwas ganz Besonderes erleben. Die Toden-büttler Landfrauen bekamen einen Führung bei Bonbon Pingel.

Aufgrund der vielen Anmeldungen haben wir uns auf zwei Termine aufteilen müssen. Die Führung war sehr interessant und informativ. Wir durften die Produktionsräume besichtigen und bei der Herstellung der Bonbons zugucken, probierten frisch produzierte  Schokoküsse, warme Lollies und Bonbons in ver-schiedenen Geschmacksrichtungen. Ein Paradies von Schleckereien und wir mitten drin...

Im Anschluss haben wir noch tüchtig im eigenen Bonbon Pingel Laden einge-kauft, ein Schlaraffenland zum Greifen nahe!

Dieses Einkaufserlebnis ist eine absolute Empfehlung. Da lohnte sich auch das Anstellen in der Schlage der vielen Bonbon Pingel Fans, zu denen wir jetzt auch gehören!

(Doris Bracker)


Theaternachmittag

 

Kaffeeklatsch und Theater hieß es am 22.03.2025 in der Schule Todenbüttel. Wir besuchten die Theatervorstellung der Theatergruppe der Freiwilligen Feuerwehr Todenbüttel.  Der plattdeutsche Einakter "Dor lacht doch de Höhner" fand großen Anklang. Vorab und in der Pause ließen wir uns selbstgebackenen Kuchen und Kaffee schmecken.

(Steffi Hönck)


Abpunschen und Angrillen

 

Bei eisig kaltem Wind trafen wir uns am 20.02.2025 um 19.00 Uhr im Sportheim Todenbüttel zum Abpunschen und Angrillen.

Das Sportheim-Team hatte uns Apfelpunsch und Glühwein sowie "Schuss" be-reitgestellt, den wir an der wärmenden Feuerstelle zu uns nehmen konnten. Dazu gab es leckere Bratwurst im Brötchen und Klönschnack, den wir aufgrund der Kälte im Sportheim fortgeführt haben. Hier hatten wir auch die Gelegenheit unsere neuen Sweatjacken und Hoodies anzuprobieren und die entsprechenden Bestellungen bei Doris aufzugeben.

(Steffi Hönck)


Plattdeutsche Hitrevue


Am 15. Februar konnten wir uns von einer plattdeutschen Hitrevue im Dörfer-gemeinschaftshaus Haale überraschen lassen.
Wohl kaum einer der Gäste im ausverkauften „Haus“  hatte eine Vorstellung davon, was sie erwartete…
Steffie Steup ist nach eigener Aussage eine plattdeutsche Deern aus Dithmarschen.
Mit selbstverfassten plattdeutschen Texten interpretiert Steffie  bekannte Hit-melodien ganz neu:
So wurde aus „Griechischem Wein“ in Haale ein Lied über „Dithmarscher Köm“.
Wir konnten sofort mitsingen und hätten am liebsten auch getanzt, wobei wir dann sicher „ut de Puust“ gekommen wären. Auch diese Umwidmung hörten wir frei nach dem Hit „Atemlos“ von Helene Fischer.
Steffie bezog das Publikum immer wieder in ihre Erzählungen und Erinnerungen aus ihrer Jugend in Burg/Dithmarschen und ihrem Leben in Föhrden-Barlt ein.
Nun wissen wir auch, dass Pailletten unser Selbstbewusstsein so aufpäppeln, dass wir uns vor dem Spiegel bestätigen dürfen: „Du büst simply the Best!“ – frei nach dem Lied von Tina Turner.
Steffie macht uns nämlich eindringlich klar, „dat Pailletten dat „Material“ glieks veel gefälliger utseehn laat“, wobei sie an sich herunter schaut und die eigene Shilouette meint…
Das Publikum ließ Steffi erst nach mehreren Zugaben und dem Versprechen, wederzukommen gehen.
Abgerundet wurde dieser Abend durch den geselligen Klönschnack bei Snacks und Getränken, die das Haaler Team für die Gäste bereithielt.
Wir gingen ganz beseelt und mit vielen Ohrwürmern auf platt neu interpretiert nach Hause.

(Ulrike Röstel)

(Fotos: Birte Holm)


Nähkurs mit Renate Keller

 

Unter der Anleitung von Renate Keller trafen sich im Januar und Februar einige Landfrauen zu einem Nähkurs. Hierbei wurden u.a. ein Kleid und ein Knochen-Kissen genäht sowie eine Hose gekürzt. Renate ging hierbei individuell auf die Wünsche der teilnehmenden Landfrauen ein und stand mit Rat und Tat zur Seite.

(Steffi Hönck)

(Fotos: Renate Keller)


Jahreshauptversammlung am 25.01.2025

 

Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung fand am Samstag, den 25.01.2025 um 9.30 Uhr in der Olen School in Osterstedt statt. Nach der Begrüßung unserer 1. Vorsitzenden, Heike Holling, ließen wir uns zunächst das leckere Frühstücks-buffet der Gaststätte "Im Sprechzimmer" schmecken. Nachdem alle satt waren und ausgiebig geklönt hatten ging es weiter mit den  Jahresberichten der 1. Vor-sitzenden über Veranstaltungen auf Kreis- und Landesebene, der Schriftführerin Steffi Hönck über vereinsinterne Aktivitäten - hier hatten wir im letzten Jahr 29 Veranstaltungen (!) - und der Kassenführerin Christine Golumbeck über unsere aktuelle finanzielle Situation. Unter dem Punkt Sonstiges gab es einen kleinen Ausblick auf kommende Veranstaltungen.

Zum Abschluss wurden wir von unseren Mitgliedern Thekla Kühl und Lisa Busch mit zwei plattdeutschen Sketchen überrascht, wir haben Tränen gelacht... vielen Dank Thekla und Lisa!

(Steffi Hönck)


"Alle meine Männer" im Stadttheater Rendsburg

am Sonntag, den 26.01.2025

Mit Fahrgemeinschaften fuhren wir nach Rendsburg ins Stadttheater, um die Komödie „Alle meine Männer“ anzusehen. Wir hatten 20 Eintrittskarten besorgt, wovon einige auch von Nichtmitgliedern übernommen wurden. Das Theater war ausverkauft, wir hatten schöne Plätze in den Reihen 4,5 und 6. In der Komödie ging es von Anfang an turbulent zu. Das Stück spielte in London, wo eine Taxi-fahrerin heimlich zwei Ehemänner hat und diese jeden Tag in verschiedenen Stadtteilen zu bestimmten Zeiten besucht. Leider kommt ihr eines Tages etwas dazwischen, und nun kommt sie in Erklärungsnot.  Es gibt viele Verwirrungen, und immer neue Wendungen mit sehr witzigen Details. Es war ein sehr kurzwei-liger lustiger Nachmittag.

(Heike Holling)


Filmnachmittag im Sportheim am 15.01.2025

Um 15 Uhr trafen sich im Sportlerheim Todenbüttel 20 Landfrauen um einen lustigen Filmnachmittag zu erleben. Zuerst gab es ein leckeres Tortenbüffet, das das Team des Sportlerheims organisiert hatte. Es gab Trümmertorte mit Stachel-beere, Nußtorte mit Eierlikör, Kirschtorte und Butterkuchen. Bei einer Tasse Kaffee wurde erst noch einmal etwas geklönt.
Die Theatergruppe Haale hatte 2024 das Stück „De Spökenkiekersch“ aufgeführt und auch mitgefilmt. Diesen Film wollten wir uns gerne ansehen. Dazu hatten wir einen Link für den Youtube-Kanal erhalten. Leider spielte das WLAN im Sportler-heim nicht mit und der Film brach immer wieder ab, so dass Birte die Idee für einen Plan B hatte. Sie hatte das Stück „De Olsch is doot“ aus dem Vorjahr auf einem Speicherstick, so dass wir nicht aufs Internet angewiesen waren.
Die Gäste waren einverstanden. Also sahen wir das andere Stück, was bei allen sehr gut ankam. Es wurde viel gelacht. Es ging darum, dass eine mürrische alte Frau sich bei ihren Nachbarn beklagte, dass keiner nett zu ihr wäre. Sie ver-sprach, den Leuten eine große Summe Geld zukommen zu lassen, wenn diese die nächsten 10 Tage alle ihre Wünsche erfüllen würden. Leider verstirbt die alte Frau vor Ablauf der Zeit, aber die Nachbarn versuchen den Schein zu wahren, dass alles in Ordnung ist……dadurch entstehen sehr lustige Situationen…..


Denise Pazies aus Haale schreibt die Theaterstücke der Theatergruppe selbst und führt auch Regie. Sie bindet Jung und Alt in das Stück mit ein, so dass an der Auf-führung 17 Personen von Kind bis Rentner beteiligt sind. Ein tolles Dorfprojekt!
Gegen 17.15 Uhr gingen wir dann wieder nach Hause.

(Heike Holling)