Ein kleiner Rückblick auf unsere vergangenen Veranstaltungen:
Dekoholzhäuschen
Aus Holzresten, Baumrinde, Treibholz und anderen Naturmaterialien haben wir am 22.04.2023 unter der Anleitung von Doris Bracker in der Werkstatt auf dem Hof Holling in Osterstedt wunderhübsche Holzdekohäuschen zum Hinstellen oder Aufhängen gebastelt. Der Kreativität waren keine Grenzen gesetzt und aus den mitgebrachten und von Heike und Doris zur Verfügung gestellten Materialien entstanden mit Stichsäge, Akkuschrauber und Hammer unterschiedlichste und wunderhübsche Werke. Im Anschluss haben wir uns bei leckerem selbstgebackenem Kuchen und Kaffee gestärkt. Was für ein toller Nachmittag - gemeinsam sind wir stark!
Kleiderbörse in Beringstedt
Am 31.03.2023 haben wir bei der Kleiderbörse in Beringstedt das Catering gemacht.
Ferienhof Ratjen in Aukrug
Am 21.03.2023 waren wir zu Besuch auf dem Ferienhof Ratjen in Aukrug.
Zuerst machten wir (29 Teilnehmerinnen) mit Harder Ratjen einen Rundgang über den Milchviehbetrieb und konnten einen Blick in den Kuhstall und die Abkalbeboxen werfen.
Anschließend ging es auf dem Ferienhof. In dem schönen und neu gestalteten
Seminarraum hat Mirja Ratjen uns einen Einblick in ihre Arbeit gegeben.
Neben den Ferienwohnungen bietet Familie Ratjen auch im Rahmen der Bauernhofpädagogik Jahreszeitenkurse für Kinder an. Hier können die Kinder z.B. im Frühjahr Kartoffeln pflanzen und im Herbst ernten, sie lernen die Enten zu versorgen und den Stall zu entmisten, lernen den Umgang mit allen Bauernhoftieren und mit der Natur. Nach dem interessanten Vortrag gab es ein sehr leckeres Abenbrotbuffet u.a. mit Kürbissuppe von hofeigenen Kürbissen, selbstgebackenem Brot, Wurst von eigenen Rindern und Schweinen und sehr leckerem Käse. Den Frisch-, Blau- und Weißschimmelkäse hat Harder Ratjen selbst hergestellt. Es war alles sehr köstlich.
Vielen Dank an Familie Ratjen, dass wir Euch besuchen durften!
Kiez Tour Hamburg vom 17.02 bis 18.02.2023
Am Freitagnachmittag, um kurz vor 16.00 Uhr starteten die Landfrauen von Todenbüttel und Umgebung ab Bahnhof Beringstedt in die Weltstadt Hamburg. Einige waren bereits auf der Tour von Heide im Zug, einige kamen noch auf dem Weg nach Neumünster dazu.
Auf dem Hamburger Hauptbahnhof ging es dann in die S-Bahn zur Reeperbahn. Dort erreichten wir erst einmal unser Hotel „St. Josef“ direkt auf dem Kiez gegenüber vom Dollhouse, wo wir sehr freundlich begrüßt wurden. Nachdem alle Teilnehmerinnen ihre Zimmer bezogen hatten, ging es auf Empfehlung des Hoteldirektors in die ASTRABAR. Dort bekamen wir ohne Probleme einen Tisch für 19 Personen und einen leckeren Imbiss, bevor es weiter zur Kiez-Führung ging.
Hierzu trafen wir uns im Hof der Olivia-Jones Bar mit der DragQueen, die/der uns dann in 1 ½ Stunden den Bereich rund um das Rotlichtviertel in St. Pauli (die Reeperbahn, Herbertstraße, Davidstraße, Hans Albers Platz, Schmuckstraße und die Große Freiheit) zeigte und Anekdoten dazu erzählte. So waren wir gut vorbereitet, um uns später im "Dschungel" des Nachtlebens auf St. Pauli selbst zurecht zu finden.
Um 22.00 Uhr endete die Führung in der Olivia Jones Bar im oberen Stockwerk, in einem Raum, der mit den Kostümen, Kleider Perücken pp. von Olivia Jones gefüllt war. Dort beantwortete die DraqQueen auch noch einmal sehr persönliche Fragen und wir verabschiedeten uns.
Jeder bekam eine Karte, mit der man für den halben Preis in alle Locations von Olivia Jones Eintritt bekam.
Nach Besuchen einer Karaoke-Bar und der „Große Freihheit“ in kleinen Gruppen, traf sich die Mehrheit der Landfrauen dank WhatsApp nachts auf der Straße wieder und beschlossen, noch einmal gemeinsam in „Olivia´s wilde Jungs“, eine Menstrip-Bar in der nur die Frauen hinein können, zu gehen. Dort hatten wir eine Menge Spaß bei guten Getränken und schönen Männern.
Danach wurde noch andere Bars, Diskotheken und die „Ritze“ unsicher gemacht oder im Hotel Sekt getrunken, denn schlafen kann man auf der Reeperbahn nachts sowieso nicht!!
Am nächsten Morgen trafen wir uns nach der Kopfschmerztablette zu einem schönen Frühstücksbufett in unserem tollen Hotel. Danach war noch Zeit zur freien Verfügung in Hamburg bis zur Abreise.
Das war ein schöner Ausflug, den wir gerne noch einmal wiederholen werden, denn uns wurde versichert: die Landfrauen dürfen wiederkommen!
Abpunschen und Angrillen
Am 21.02.2023 haben wir ab 19.00 Uhr in gemütlicher Runde am Sportheim in Todenbüttel angegrillt und abgepunscht. Nach einigen stürmischen und regnerischen Tagen hatte Petrus ein Einsehen und bescherte uns einen fast windstillen und milden Abend. Die Bratwurst im Brötchen und der Glühwein haben uns sehr gut geschmeckt. Vielen Dank an das Team des Sportheims für die tolle und unkomplizierte Bewirtung.
Vortrag Vorsorgevollmacht
Am Donnerstag, den 09.02.2023 fand unter großer Beteiligung eine gemeinsame Veranstaltung des LandFrauenVereins Todenbüttel und Umgebung e.V. und des Kulturverein Osterstedt e.V. im Treffpunkt Ole School in Osterstedt statt. Rund 60 Interessierte ließen sich zunächst das leckere Salatbuffett von Wirtin Claudia Neck schmecken, bevor uns im Anschluss Rechtsanwältin und Notarin Judith Borst aus der Kanzlei Einfeldt & Borst in Hohenwestedt über alles Wissenswerte rund um die Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung aufklärte.
Anhand lebensnaher Beispiele erläuterte sie uns, was eine Vorsorgevollmacht bzw. Patientenverfügung ist, wofür „man“ so etwas benötigt, wer bevollmächtigt werden kann, was passiert, wenn insoweit keine Vorkehrungen getroffen wurden usw.
Im Anschluss beantwortete Notarin Borst noch die während des Vortrags unter den Teilnehmern entstandenen Fragen, hierbei wurde an allen Tischen wurde fleißig diskutiert. In einem waren sich jedoch alle Teilnehmer einig: insgesamt war dies ein sehr interessanter und informativer Abend. Es wurden viele Punkte angesprochen, über sich jeder einmal Gedanken machen sollte.
Champagner to'n Fröhstück
Das Lustspiel des Ohnsorg-Theaters über eine Rentner-WG sahen wir uns am 02.02.2023 im Theater in Itzehoe an:
Valentin ist aus dem Seniorenheim geflüchtet. Bei einer Wohnungsbesichtigung trifft er auf Marie, die nicht mehr bei ihrer Tochter wohnen will. Da beide die Wohnung unbedingt haben wollen, schlägt die Hauswirtin die Gründung einer WG vor. Doch das Zusammenleben der eigenwilligen Alten gestaltet sich schwieriger als erwartet. Nicht nur die beiden WGler müssen sich zusammenraufen, hinzu kommt auch energischer Widerstand von Maries Tochter und Valentins Sohn, die wenig Verständnis für die neu gegründete Rentner:innen-WG haben. Zudem zeigt die neugierige und tratschende Nachbarin Frau Boisen großes Interesse an den neuen Hausbewohner:innen und auch die Hauswirtin entwickelt sich zum Dauergast in der Wohnung. Ebenso wie Valentins bester Freund Kuddl, der am liebsten auch sofort dem Seniorenheim den Rücken kehren und in die WG einziehen würde. Als Valentin schließlich auch noch mit dem Gesetz in Konflikt gerät, spitzt sich die Situation zu...
Die beliebten Ohnsorg-Urgesteine Meike Meiners und Manfred Bettinger Senioren spielen die rührigen Senioren, die sich nicht länger von ihren Kindern bevormunden lassen wollen. Überhaupt denkt die junge Generation deutlich konservativer als die WG-Gründer:innen. Eine herrlich schräge Komödie über die Hindernisse und Tücken einer ganz besonderen Senioren-WG sowie ein wunderbares Stück für Ältere, die sich genau solch einen Lebensabend wünschen, aber auch eines für Jüngere, die genau diese Diskussionen mit ihren Eltern kennen.
Wir haben sehr viel gelacht bei diesem tollen Stück, das durchaus auch zum Nachdenken angeregt hat. Die An- und Abfahrt erfolgte in Fahrgemeinschaften.
Jahreshauptversammlung am 28. Januar 2023
Die diesjährige Jahreshauptversammlung des LandFrauenVereins Todenbüttel und Umgebung e.V. fand am 28.01.2023 um 9.30 Uhr in der Margarethenmühle in Legan statt. Nach der Begrüßung durch die 1. Vorsitzende Heike Holling Holling und der Genehmigung der Tagesordnung ließen wir uns zunächst ein leckeres Frühstücksbuffet schmecken.
Im Anschluss folgten der Jahresbericht der 1. Vorsitzenden, der Schriftführerin und der Kassenführerin. Als nächster Tagesordnungspunkt standen Wahlen auf dem Programm. Unsere bisherige Schriftührerin Ulrike Röstel durfte aufgrund satzungsgemäßer Bestimmungen leider nicht erneut kandidieren und stellte ihr Amt daher mit einem lachenden und einem weinenden Auge zur Verfügung. Wir verabschiedeten Ulrike und bedankten uns mit einem Blumenstrauß für die in den letzten 12 Jahren geleistete Vorstandsarbeit.
Wiedergewählt wurden unsere 1. Vorsitzende Heike Holling, Tanja Timm als Beisitzerin für Haale und Elke Reimers als Beisitzerin für Osterstedt. Neu in den Vorstand des LandfrauenVereins Todenbüttel und Umgebung e.V. wurden Christine Golumbeck als Kassenführerin, Christiane Hermann als Beisitzerin für Beringstedt und Ulrike Röstel als Beisitzerin für Todenbüttel gewählt.
Im Anschluss blieb noch Zeit für gemütliches Beisammensein und Klönschnack.